Hallo
Ich war dann ja Sonntag vorletze Woche im KH. Die letzte Mens vor der Abbruchblutung war Anfang März, also käme das alles nicht hin, der niedrige HCG Wert nicht und auf dem Ultraschall war auch nichts zu sehe, es sei denn man wäre von einer ganz frühen, erneuten Schwangerschaft ausgegangen. Der KH Besuch hat ergeben, dass der HCG Wert doch tatsächlich bei 77 lag. Wobei ich mich frage, wie das sein konnte, erst fallen, dann steigen und dann wieder am fallen!?! Aber den Tag im KH fing es prompt wieder an zu bluten für zwei Tage. Seither habe ich Ruhe, aber der HCG Wert lag am Dienstag letzte Woche, 2 Tage später nach dem KH Besuch wieder nur noch bei 16, aber auch mit freier Flüssigkeit. Tja man kann nun leider nichts sagen, woran es lag und was es nun war, ob es vielleicht doch eine ELSS mit Tubarabort war oder ein einfacher Abort. Wir sollen jetzt in die Kinderwunschklnik und die Gynäkolgin meinte, wir sollten vorweg den defekten Eileiter entfernen lassen, bevor es zu einer erneuten Eileiterschwangerschaft kommt. Sie würde nicht das Risiko eingehen, auf die Gefahr hinaus eine erneute ELSS in Kauf nehmen um dann erst den Eileiter zu entfernen. Und sie sagte aber auch, im Bezug auf dem Progesteronwert, macht es keinen Sinn den nach dem Eisprung zu testen

!? Würde mich tatsächlich mal interessieren? Jeder Arzt sagt etwas anderes und man weiß einfach nicht mehr was man so richtig glauben kann. Ich weiß nicht mehr so richtig Rat. Meines Erachtens wäre das Testen des Gelbkörper erst mit einem positiven SST vermutlich zu spät? Die Einnistung ist doch schon gefährdet sowie die Entwicklung und Versorgung, so das es auch erst gar nicht zu einer richtigen Einnistung kommen kann, selbst wenn, dass befruchtete Ei nicht richtig versorgt ist und mit einem positiven SST schon zu spät sein könnte?! Es evtl auch so lange gedauert hat, bis es nun geklappt hat?
Viele Grüße